Kunst und Krieg
Ein Leben kann Schatten werfen
Eröffnungsveranstaltung und Premiere
am Samstag 29. März um 19:30 Uhr
im Völkerkundemuseum Heidelberg Hauptstraße 235, 69117 Heidelberg
2 x Sehnsucht
Szenische Lesung mit Gedichten von Selma Meerbaum und Feldpostbriefen ihrer Mörder
Mit Helga Karola Wolf, Alana Gergen und Nele Kiau
Text und Einrichtung Christiane Adam und Hubert Habig
Eintritt: 10,- / 6,- € – Kartenreservierung bitte per E-Mail unter chradam@gmx.de
Beitrag des Ak.T-Theaters Heidelberg in Kooperation mit dem Völkerkundemuseum zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus.
Weitere Vorstellung: am Samstag 17. Mai um 20:00 Uhr
2 x Sehnsucht
im Interkulturellen Zentrum Heidelberg, Bergheimer Str. 147
Eintritt: 10,- / 6,- € – Kartenreservierung bitte per E-Mail unter chradam@gmx.de
Beitrag des Ak.T-Theaters Heidelberg in Kooperation mit dem Völkerkundemuseum zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus.
Veranstaltung: am Mittwoch 21. Mai 2025 um 19:00 Uhr
in der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg, Landfriedstr. 12
„Wund ist mein Glück“.
Selma Merbaum und die deutsch-jüdische Dichtung in der Bukowina
Der Vortrag stellt wesentliche Themen der Lyrik Selma Merbaums vor und situiert ihr Werk in der Bukowiner Literaturlandschaft zwischen 1900 und 1945.
Prof. Dr. Marcel Krings, Universität Heidelberg, in Kooperation mit der Hochschule für Jüdische Studien und Ak.Theater Heidelberg
Eintritt frei – Wir bitten um Vorabregistrierung bis spätestens 18.05.2025 unter registration@hfjs.eu
Veranstaltung: am Donnerstag 22. Mai 2025 um 20:00 Uhr
im Interkulturellen Zentrum Heidelberg, Bergheimer Str. 147
SELMA MERBAUM – „Ich will Leben“
Eine lyrische Lebensreise
Marion Tauschwitz liest…Adax Dörsam spielt…
Selma Merbaums Biografin Marion Tauschwitz macht die Persönlichkeit, die Sinnlichkeit und Melancholie, die Wachheit, den Mut und die Sehnsüchte der jungen Dichterin erlebbar.
Der Saitenvirtuose Adax Dörsam macht sie hörbar. Er setzt Selmas Worte in Klangbilder um, die Selmas bildhafte Sprach- und Klanggewalt ins Publikum tragen.
Eintritt frei
→ Hier können Sie den Flyer zu der Veranstaltungsreihe „Kunst und Krieg – Räume der Erinnerung“ herunterladen
Premiere der Theaterproduktion
„Kunst und Krieg. – Ein Leben kann Schatten werfen“
ist am Freitag 6. Juni 2025 um 20:00 Uhr im Karlstorbahnhof (TiK)
Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg
Warum sind Zeiten und Räume der größten Not zugleich auch Zeiten der umwälzenden Ideen, der großen Literatur,der außergewöhnlichen Menschen? „Kunst und Krieg“ zeigt am Beispiel der jungen jüdischen Dichterin Selma Merbaum, wie Not und Enge, Macht und Willkür keinesfalls nur Angst und Ohnmacht erzeugen, sondern bei den Mutigen und Unduldsamen auch Fantasie, Widerstand und Schönheit hervorbringen. Nach dem frühen Tod leben sie weiter in ihrer Kunst.
Eintritt 18,- /12,- €
Weitere Vorstellungen:
7./ 8./ 27./ 28./ 29. Juni 2025, 20 Uhr im Theater im Karlstorbahnhof Heidelberg
Reservierungen: https://www.karlstorbahnhof.de/tickets/
Veranstaltung: am Montag 23. Juni 2025 um 19:00 Uhr
in der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg, Landfriedstr. 12
„Nimm hin mein Lied“
Eine wissenschaftliche, biografische und künstlerische Annäherung an die jüdische Lyrikerin Selma Merbaum. Ein poetischer und klangvoller Abend mit Marion Tauschwitz, Maximilian Kathan (M.A.) und Schauspielerinnen des [AK.T]-heaters
Eintritt frei – Wir bitten um Vorabregistrierung bis spätestens 20.06.2025 unter registration@hfjs.eu