Wiederaufnahme: 1932 – Grüße aus Berlin UA
Eine Theaterrevue zum bürgerlichen Leben in „Weimarer Verhältnissen“ und theatral-musikalische Briefcollage
im Theaterhaus G 7 / Mannheim
G7, 4b – 68159 Mannheim
Die AUFFÜHRUNGEN am 1. und 2. Dezember 2022 um 20:00 sind leider schon vorüber aber:
→ die Kritik von Martin Vögele aus dem Mannheimer Morgen vom 2.11.2022 können Sie hier lesen
→ und hier können Sie das Video einer Vorstellung von „1932 – Grüße aus Berlin“ in Heidelberg ansehen
Zur Zeit der Weimarer Republik schreiben zwei Brüder zwischen 1930 und 1932 aus Berlin Briefe an die Familie in Ludwigshafen. Arbeitslosigkeit, Armut und soziale Unruhen bestimmen den damaligen Alltag. Der Ruf nach einer radikalen Lösung wird lauter, während Berlin immer noch tanzt. Diese Briefe bilden die Grundlage dieser musikalischen Collage. Groteske Songs von den Anfängen des Jazz bis zu Claire Walldoff fangen ein Lebensgefühl ein, unter dem bereits das kommende Fiasko lauert – mehr lesen
MIT Laura Alvarez, Brigitte Becker, Helga Karola Wolf, Lina Zimmer, Aron Eichhorn, Charles Ripley
REGIE Barbara Wachendorff
CHOREOGRAFIE Catherine Guerin
MUSIK/KLAVIER Brigitte Becker
BÜHNE Motz Tietze
PROJEKTPLANUNG Hubert Habig
TICKETS 5 € | 9 € | 14 € | 20 €
Im Juni lief unser ganztägiges Projekt
BLOMMSDAY IN HEIDELBERG
Wir feierten am Donnerstag, dem 16. Juni 2022, den Geburtstag von James Joyces epochalem Roman „Ulysses“, der vor genau 100 Jahren in Paris das Licht der Welt erblickte. Er erzählt den 16. Juni 1904 und begleitet auf mehr als 1000 Seiten seine drei Hauptfiguren durch einen abenteuerlichen Tag in Dublin.
Präsentiert wurde die Lesung in einer wörtlich-szenisch-musikalisch-turbulenten Form von 8 Uhr morgens bis 2 Uhr nachts.
Zehn Theaterprofis lasen/spielten den Text: Laura Alvarez, Lena Sabine Berg, Sven Djurovic, Hubert Habig, Charis Nass, Andreas Krüger, Barbara Wachendorff, Maximilian Wex, Helga Karola Wolf, Lina Zimmer
Zur Feier des Tages gingen die stilechten Snacks (z.B. Buttertoast und Gogonzola-Sandwich) aufs Haus.
8 Uhr: Beginn der Lesung und kleines Frühstück
14 Uhr: Impulsvortrag von Prof. Jochen Hörisch, anschließend Möglichkeit zum Gespräch/Diskussion
15-18 Uhr: neun literarisch engagierte Heidelberger Bürger*innen lasen: Ulla Zellmann-Seyffert, Tom Hatry, Nina Bungarten, Luitgard Nipp-Stolzenburg, Molli Hiesinger, Marita Becker, Brigitte Demes, Gabriele Lohmann, Manfred Hirsch
AB 19 Uhr: Jazzgitarre und Vocals begleiteten die Schauspieler*innen
Musik: Jutta Glaser, Claus Boesser-Ferrari
Künstlerische Leitung: Barbara Wachendorff, Hubert Habig, Peter Staengle, Motz Tietze