Aktuelles

Das [Ak.T]-heater Heidelberg und der Verein Heimspiele Nr. 1 e.V.  rufen ein neues Festival ins Leben:

THEATER UNTERM HIMMELSZELT vom 6. bis 23. Juli 2023

In der reizenden Nachbar-Stadt Ladenburg veranstalten wir ein jährliches Sommertheater-Festival unter freiem Himmel an verschiedenen Orten und Plätzen der Altstadt. Das Festival-Programm umfasst Theater, Musik, Performance und Lesungen an verschiedenen Plätzen in Ladenburg.

Heimspiele Nr. 1 e.V.  ist der Trägerverein des Festivals und wurde eigens für diesen Zweck gegründet. Als gemeinnütziger Verein entwickelt, organisiert und realisiert er Schauspiel-, Musik- und Tanzproduktionen.

Für das Festival erstellen die Kooperationspartner eine Produktion, bei der die Regisseurin Barbara Wachendorff Regie führt (siehe unten). Zudem werden Theaterstücke für Erwachsene sowie für Kinder von freien, professionellen Theatern und Stadt- oder Staatstheatern als Gastspiele nach Ladenburg eingeladen. Außerdem gibt es Konzerte, Performances, Artistik. Das Festival wird im jährlichen Turnus durchgeführt, jeweils unter einem bestimmten Thema. In diesem Jahr heißt es „Heimat“.

hier finden Sie den Festival-Kalender als PDF-Datei

hier finden Sie die Beschreibung der Festival-Projekte als PDF-Datei

hier finden Sie die Ankündigung des Theaterstücks „Davongekommen“ in der RNZ vom 4.7.2023

Die Neue Produktion

DAVONGEKOMMEN

von Joachim Henn nach Motiven von Thornton Wilder

Die Inszenierung des Projektes „DAVONGEKOMMEN“ von Barbara Wachendorff

(Ak.Theater) ist ein Baustein des Festivals „Theater unterm Himmelszelt“. Das Stück birgt viele Theatergattungen: Es ist Burleske, Musical, Mysterienspiel, Komödie, Groteske, episches Theater, Schauspiel. 1942 geschrieben ist das Stück überraschend zeitgenössisch.

Es handelt vom drohenden Verlust der Erde, unserer aller Heimat. Es handelt aber auch davon, dass Menschen die Fähigkeit haben, Veränderungen zur Rettung einzuleiten. Ohne die Bedrohung zu schmälern oder kleinzureden, sucht „DAVONGEKOMMEN“ nach dem rettenden Ufer. Zudem ist es frech, lustig und provokant.

In der Bedrohungslage ist das Miteinander besonders wichtig: verbindende Ideen müssen gesucht, über Wege zum Besseren muss gestritten, konkrete Vorhaben müssen geplant und dann auch realisiert werden; vor allem, wenn sie für den Fortbestand aller unausweichlich sind. Freiheit in der Demokratie heißt auch: Jede*r Einzelne übernimmt Verantwortung für sein/ihr Tun und/oder Unterlassen.

Schauspieler des AK Theaters wirken ebenso mit, wie Gäste aus Köln und Berlin. Zudem wird die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Chorleiterin Sabine Dietenberger fortgesetzt: Der Ladenburger Chor “Liederkranz 1843 e.V.“ erarbeitet Lieder für die Performance.

Termine am Donnerstag 6. Juli, Freitag 7. Juli, Samstag 8. Juli 2023 jeweils um 19:30 Uhr und

am Sonntag 9. Juli 2023 ebenfalls 19:30 Uhr auf dem Vorplatz der evangelischen Kirche in Ladenburg.


Hier noch ein interessantes Projekt der freien Mannheimer Theatergruppe PANDORA e.V. auf das wir hinweisen möchten:

SCHMORF

eine Reise durch den Planeten ab 6 Jahren

Unser Forschungsteam macht eine Zeitreise in die Vergangenheit: dorthin, wo es noch keine Menschen gibt, wo das Leben beginnt. Es regnet Meteoriten, riesige Wellen türmen sich, Vulkane spucken Feuer und am Meeresgrund brodelt eine Suppe, aus der sich bald alle Lebewesen auf der Erde entwickeln werden. Das Team nennt sie den SCHMORF. Aber was genau passierte da? Wie kam das Leben aus dem Wasser? Warum gibt es keine Dinos mehr? Und wem gehört der Regenwald?
Eine musikalische, tänzerische und schauspielerische Reise durch das Leben auf der Erde ab sechs Jahren.

Zu sehen: Elisabeth Kaul, Laura Álvarez

Regie: Vivian Schöchlin

Vorstellungen: Sonntag 23.07.2023 und Donnerstag 27.07.2023, jeweils 16:00 Uhr

Spielort: Theater Felina Areal  / Neckarstadt-Ost – Holzbauerstr. 6-8, 68167 Mannheim

Karten: unter 0621 3364886 oder per E-Mail an karten@theater-felina-areal.de


Auf ein weiteres sehr interessantes Projekt unseres Mitglieds Jutta Glaser möchten wir auch hinweisen:

Bridges

Ein interkulturelles Projekt

Jutta Glaser arbeitet seit vielen Jahren in [Ak.T]-heater Heidelberg. Aktuell ist sie auch eine wichtige Initiatorin der interkulturellen Arbeit in der Region.

Der interkulturelle Verein IKUMU aus Heidelberg hat dieses Jahr im Rahmen des Aktionsprogramms von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung „Aufholen nach Corona“, einen Antrag für das Förderprogramm „AUF!leben“ vom Bundesministerium für Familie gestellt. Der Antrag wurde positiv beschieden und die vielfältigen Angebote in „Bridges“ konnten von März bis August 2022 stattfinden.

Professionell qualifizierte, beruflich erfahrene, kultursensible und traumasensible Musikpädagogen*innen, Musiktherapeuten*innen und Musiker*innen bilden das multiprofessionelle Team. Dabei sind: Jutta Glaser, Cordula Reiner-Wormit, Samuel Gracida, Sergio Rojas, Zelia Fonseca, Elisa Herbig, Noemi Hohberger, Oliver Kuka, & Diane J. Pitzer.

Weitere Informationen über das interkulturelle Projekt Bridges: https://bridgesmusik.com