Über uns

Wer ist [Ak.T]?
Im Arbeitskreis Theater – [Ak.T] e.V. Heidelberg finden sich Künstler*innen unterschiedlicher Sparten aus der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar, die projektbezogen in spezifischer Konstellation zusammenarbeiten. Bisher wurden vierzehn ästhetisch und inhaltlich unterschiedliche Projekte unter dem Label erarbeitet. U.a. „Im Niemandsland /– Lenz trifft Büchner“ / „Im Zwielicht Wandeln“ / „Die Grünen Schuhe“ /  „Bruderkampf / „Global Village / Heimaten / Effi Briest / Antigone -Corona UA / Heidelberg las Ulysses am 16.06.2022 / 1932 – Grüße aus Berlin UA / NothelferInnen / zuletzt die Veranstaltungsreihe „Kunst und Krieg“ über Selma Merbaum.
Der Gruppe geht es inhaltlich um die Erarbeitung und Darstellung von literarischen und gesellschaftlich relevanten Themen. Neue ästhetische Formen in der Umsetzung werden als künstlerische Herausforderung erprobt.
Zum Kern der Künstlergruppe gehören der Regisseur und Autor Hubert Habig, der Bühnenbildner Motz Tietze, die Regisseurin Barbara Wachendorff, der Organisator*innen Johannes Jochim und Paula Schmelzer, die Dramaturginnen Christiane Adam und Elisa Pfeifer, die Sängerin/Musikerin Jutta Glaser, die Schauspieler*innen Luan Álvarez, Monuara Okunick, Edgar Diel, Lina Zimmer, Swetlana Wall, Sven Djurovic, Gerald Leiß, Vivien Zisack,  und die Choreografin Catherine Guerin.

[Ak.T]-heater Heidelberg e.V. ist Mitglied im Freien Theaterverein Heidelberg e.V

Ensemble

Christiane Adam studierte angewandte Kulturwissenschaften mit den Fächern Bildende Kunst, Kommunikation und Kulturarbeit an der Universität Lüneburg. Sie war bei verschiedenen freien Theatern in Berlin als Regie- und Bühnenbildassistentin tätig. Anschließend folgten Engagements als Dramaturgin am Stadttheater Trier und am Kinder- und Jugendtheater Heidelberg Zwinger 3. Ausbildung als Lehrerin und Mitbegründung einer interkulturellen Schule in Mannheim.

 


 

Hubert Habig studierte an der J. W. v. Goethe-Universität Frankfurt am Main und arbeitete mehr als 25 Jahre an zahlreichen deutschsprachigen Theatern als Regisseur und Autor. Zuletzt leitete er den Zwinger3 des Heidelberger Theaters. Seitdem zahlreiche Projekte wie „Bombenfrau“ (Stückemarkt), „Die Form vertilgt den Stoff“ (Schillertage), „Im Niemandsland“, Global Village“ etc. Neben mehr als 60 Regiearbeiten zahlreiche Stücke, die vom Verlag Neue Pegasus Berlin vertreten werden.

 


 

150jutta-glaser

Die Jazzsängerin Jutta Glaser steht für das improvisatorische Ausloten aller Möglichkeiten der menschlichen Stimme. Sie singt in verschiedenen Formationen. Unter anderem mit Zélia Fonseca, Joao Luis Nogueira und Heidyi Aydt. Neben anderen Publikationen hat sie gemeinsam mit Claus Boesser-Ferrari das Album „Ajoi“ aufgenommen.

 

 


Motz Tietze studierte an der Werkkunstschule Offenbach Gestaltung und Plastik. Dozent an der freien Kunstschule Mannheim und eigenes Atelier in der Neckarstadt Mannheim. Mitglied im Vorstand des BBK. Arbeitet seit Jahren mit Hubert Habig zusammen als Bühnenbildner und Gestalter von Räumen für Performances. Bühnenbilder auch an verschiedenen staatlichen und städtischen Bühnen. Zahlreiche Installationen und Environments.

 

 


Catherine Guerin, geboren 1957 in New York, ist ihr Leben lang mit verschiedenen Arten der Bewegungsarbeit vertraut. Seit 1986 macht sie internationale Erfahrung als Tänzerin und Tanzpädagogin, sowie als professionelle Choreographin. Von 1990-1994 wurde sie Mitglied Stadttheaters des Heidelberg. Von 1995-2005 arbeitete sie als Mitglied des Tanztheaters Wien und an der Wiener Volksoper. Sie ist Mitbegründerin des Forschungs-/Performance-Projekts „Choreographie Heute“ realisiert 2016 von der Theaterwerkstatt Heidelberg. Im Rahmen dieses Projekts entwickelte sie Performances mit professionellen und Laientänzern. Gegenwärtig arbeitet sie als Bewegungspädagogin, Choreografin und Performance-Künstlerin. Seit 2008 ist sie anerkannte Dozentin der Feldenkrais Methode® und unterrichtet zeitgenössische Tanztechnik und Improvisation an der Theaterwerkstatt Heidelberg sowie der Theater Akademie Mannheim.


Barbara Wachendorff, Dipl. Schauspielerin, Regisseurin, Stimmbildnerin, studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Langjährige Engagements führten sie als Schauspielerin an Staats- und Stadttheater in Essen, Kiel, Oldenburg und Erlangen. Neben zeitgenössischen Stücken/Uraufführungen interessiert sie die Auseinandersetzung mit sogenannten „Experten“. Ihre Produktion „“Ich muss gucken, ob ich da bin““ mit Menschen mit Demenz brachte ihr die Nominierung beim deutschen Theaterpreis „„Der Faust“ für die beste Regie des Jahres 2006 ein.


Alana Gergen war zum ersten Mal im Jahr 2006 als Kindermodel tätig, danach in weiteren Theater- und Werbefilmproduktionen. Seit 2023 und mittlerweile im fünften Semester ist sie Schülerin der Theaterakademie Mannheim. Sie hat bereits an dem Kammerspiel „2XSehnsucht“ und dem Theaterstück „Kunst und Krieg – Ein leben kann Schatten werfen“ mitgewirkt. 


 

 

Helga Karola Wolf war im ersten Beruf Tänzerin und Tanzsoubrette und nach der Schauspielschule 30 Jahre lang freiberuflich an vielen Theatern als Schauspielerin und Regisseurin unterwegs. Seit einigen Jahren sind es mehr die Lesungen und Theaterprojekte, die sie interessieren, so wie „Antigone-Corona“. Sie ist Mitglied der GEDOK, für die sie schon viele spartenübergreifende Projekte mit produziert hat.

 

 


Nele Kiau bedindet sich derzeit im Abschlusssemester ihrer Schauspielausbidung an der Theaterakademie Mannheim. Sowohl mit der Geige als auch mit Gesang war sie mehrfach Preisträgerin des Wettbewerbs „Jugend musiziert“. Sie war bereits an dem Kammerspiel „2 X Sehnsucht“ musikalisch und schauspielerisch beteiligt.


Lina Zimmer spielte während ihrer Ausbildung an der Theaterakademie Mannheim u.a. in „Kasimir & Karoline“ und „Was ihr Wollt“. Am Oststadttheater Mannheim hatte sie mit „Ein Käfig voller Narren“ ihr erstes Engagement außerhalb der ThaM. Beim Kinder- und Jugendzirkus Paletti war sie bei zahlreichen Zirkusshows sowohl konzeptionell, als auch als Artistin im Bereich Luft- und Partnerakrobatik beteiligt.

 

 


 

 

Oliver Dawid: „Die Bühne ist für mich ein Ort, mich selbst zu entdecken, um wahrhaftig zu berühren und berührt zu werden.“ Der diesjährige Absolvent der Theaterakademie Mannheim und gebürtige Düsseldorfer wirkte bereits in einigen Theaterproduktionen mit und ist momentan als freischaffender Schauspieler aktiv.


Gertraude Hassel wurde in Berlin geboren. Dort hat sie als Maßschneiderin in der Couture gearbeitet. 1964 zog sie von Berlin nach Darmstadt, lebt aber bereits seit vierzig Jahren in Heidelberg. Mein halbes Leben hat sie im Textil-Einzelhandel gearbeitet und fand nun, im Rentenalter, eine neue Aufgabe im [Ak.T]-heater. Diese  wunderbare und interessante Erfahrung möchte sie nicht missen. Alleinlebend liest sie gerne Gedichte und leistet sich dazu etwas „klassisches“ auf`s Ohr.

 

 


Nicolas Weiland: wurde in Heidelberg als Sohn eines Deutschen und einer Argentinierin geboren. Als Kind hat er neben seiner Begeisterung für Sport gerne gesungen und entwickelte eine große Begeisterung für Filme. Deshalb hat er sich zum Schauspielstudium an der Theaterakademie Mannheim entschieden.


svetlanawall

Svetlana Wall erhielt ihre Schauspielausbildung 2009-2012 an der Theaterakademie Mannheim. Seitdem arbeitet sie als freie Schauspielerin u.a. für das Nationaltheater Mannheim, die Landungsbrücken Frankfurt, das Kinder- und Jugendtheater Speyer und das Theater Vorpommern/ Greifswald. Aktuell steht sie für einige Arthaus Projekte vor der Kamera.

 


 

Elisa Pfeifer hat in Heidelberg ihren Bachelor in Musikwissenschaft mit dem Nebenfach Ethologie (Verhaltensforschung) absolviert, inklusive einem Jahr Auslandsstudium in Valencia (Spanien). Schließlich startete sie noch ein Kunststudium an der Freien Akademie in Mannheim. Dort traf sie auf den Künstler und Bühnenbildner Motz Tietze, der sie letztendlich fürs Theater begeistern konnte und sie bei ihren ersten Schritten in dieser Richtung unterstützte und ermutigte. Mit Kunst, Theater und Musik hat sie damit ihre eigentliche Berufung gefunden. Neben ersten kleineren Ausstellungen, lernte sie Saxophon spielen und erprobte sich in klassischen Gesang. Im Theater arbeitet sie bis heute in erster Linie als Assistentin in Bühnen- und Kostümbild in vielen wechselnden Theaterbühnen des Landes.


Luan Álvarez schloss 2016 die Ausbildung an der Theaterakademie Mannheim ab. Es folgten Engagements am Staatstheater Karlsruhe, theater am puls Schwetzingen und in der freien Szene der Rhein-Neckar-Region. Dey erarbeitete mehrere theaterpädagogische Projekte für die Stadt Mannheim und erhielt den Preis „Jugend schreibt Theater“ der Theaterwerkstatt Graz. 2020 gründete dey die freie Theatergruppe PANDORA.

 


 

Monuara Okunick ist eine deutsche Schauspielerin, die 1993 in Stuttgart geboren wurde und eine Alt-Stimmlage hat. Sie hat erweiterte Grundkenntnisse in Englisch und Grundkenntnisse in Französisch. Zu ihren besonderen Fähigkeiten zählen Ausdruckstanz und Swingtanz (Lindy Hop). 


Edgar Diel studierte Schauspiel an der Theaterakademie Mannheim und war u.a. in der Uraufführung „Kein Morgen“ (Carsten Brandau) am Tig7 Mannheim, als Lysander in Shakespeares „Sommernachtstraum“ bei den Sommerfestspielen Heppenheim, in dem Musical „Luther – Rebell wider Willen“ (Tatjana Reese) am Landestheater Eisenach sowie als „Bushaltestellenküsser“ (Ralf Höhfeld) am Kinder- und Jugendtheater Speyer zu sehen. Die Rolle des Clemens Brentano in „Im Zwielicht Wandeln“ ist nach „Im Niemandsland“ seine zweite Zusammenarbeit mit Ak.T-Theater Heidelberg.

 


Gabriele Lohmann: Literaturaktivistin, insofern theaterinteressiert, aber eher als Publikum, Bühnenerfahrung nur im pädagogischen Zusammenhang. Halb Natur-, halb Geisteswissenschaftlerin, gleichermaßen intro- wie extrovertiert. Krawallige Männer und piensige Frauen gehen ihr auf die Nerven. 

 

 

 

Johannes Jochim: ein an Literatur und Theater interessierter Physiker, der mit Freude geisteswissenschaftliche Internetseiten betreut und gestaltet. Seit frühester Jugend hat er sich dem Segelfliegen verschrieben.